6 Module, 18 Präsenztage, 9 Monate
Die Weiterbildung für Identitätsstifter des Sports!
Aus der Praxis für die Praxis. Die Zertifikatsausbildung für High Performance im Leistungssport richtet sich an lernwillige und zukünftige Führungskräfte im und aus der Spitze der Spielsportarten. Mit besonderem Fokus auf die Vermittlung von Wissen, Erfahrungen und Kompetenzen anhand praktischer Beispiele und durch Top-Referent:innen aus den unterschiedlichen Spielsportarten stellt die Zertifikatsausbildung ein einzigartiges, alternatives Programm dar, das sich auf die Entwicklung einer sportinhaltlichen Strategie für die nachhaltige und erfolgreiche Entwicklung von Spieler:innen und Teams konzentriert, dar.
In sechs Modulen á 3 Tagen vermitteln wir den Teilnehmer:innen, welche Herausforderungen in der sportinhaltlichen Führung eines Vereins oder Verbands lauern. Was soll die Identität nach innen in die Organisation und nach außen ausmachen?
Die Idee des HPSI-Zertifikats
Ein Verein oder Verband benötigt eine Identität, eine DNA für seine Sportler:innen, seine Mitglieder:innen, seine Fans und Sponsoren. Wofür wollen wir als Verein oder Verband stehen?
Dafür bedarf es funktionierender Übergänge vom Nachwuchs in den Spitzenbereich. So entwickeln wir Identifikationsfiguren und wirtschaftliche Werte. Das Teilnehmerfeld setzt sich dabei aus zukünftigen Führungskräften des Fußballs, Basketballs, Volleyballs, Hockeys, Eishockeys und Handballs zusammen, die miteinander und voneinander lernen, wie sich diesen Herausforderungen begegnen lässt, um mittel- und langfristig Entwicklung, Erfolg und Identität zu erlangen. Um einen optimalen Kursverlauf zu gewährleisten, werden die Inhalte von Top-Referent:innen und den Arbeiten der Gruppe stets moderierend eingeordnet, gemeinsam erprobt und in den Transfer des Alltags gebracht.
Die Inhalte der Referent:innen werden während der Ausbildung direkt in den Kontext der leistungssportlichen Sichtweisen sowie innovativer und agiler Führungs- und Managementmethoden gestellt. Unsere Initiatoren, Bernhard Peters und Ole Jan Kappmeier garantieren somit, dass unsere Teilnehmer:innen keinen starren, retardierten Lehr- und Lernrahmen erleben, sondern ein interaktives Erlebnis des Lernens wesentlicher Teil ihrer Ausbildung sein wird. Sämtliche Inhalte werden gemeinsam aus verschiedensten Perspektiven betrachtet, eingeordnet und aufbereitet, sodass ein optimaler Übertrag des Gelernten in den zukünftigen Führungsalltag gelingt.
Unsere sechs Modelle innerhalb des Kurses gliedern sich in nachfolgende Einheiten auf.
Die 6 Module
Zielgruppe
Das High Performance Sports Zertifikat richtet sich insbesondere an:
- aktuelle und zukünftige Führungskräfte von Vereinen und Verbänden mit dem Fokus auf die sportinhaltliche Führung,
- ehemalige und aktive Spitzensportler:innen.
Unsere Teilnehmer:innen sollten:
- einen leistungssportlichen Bezug zu einer der Spielsportarten haben und die Sportart auf gutem Niveau aus der Innensicht kennen,
- offen sein, die vielen fachlichen Aspekte, die wir transportieren wollen, mit agilen innovativen Managementmethoden zu erweitern,
- sich der Gruppe öffnen und sich in die einzelnen Fallstudien aktiv einbringen und mitgestalten,
- ihre erlangten Kenntnisse in ihre Arbeitsumgebung mit Energie und Überzeugung übertragen.
Bewerbungssvoraussetzungen
Um ein spannendes und erfolgreiches Lernumfeld zu generieren, achten wir bei der Zulassung unserer Teilnehmenden insbesondere auf den bisherigen sportlichen und außersportlichen Werdegang, die langjährige Erfahrung im Spitzensport und des Potentials als Führungskraft. Die Teilnehmenden werden individuell auf Grundlage ihrer Bewerbung und einem persönlichen Kennenlernen ausgewählt.